…where every molecule counts
Nanoporen sind  Kanäle mit molekularen Dimensionen. Als Biosensoren eingesetzt, können mit ihrer Hilfe einzelne Moleküle charakterisiert und unterschieden werden. Der Zukunftscluster nanodiag BW nutzt diese Technologie, um epigenetische Faktoren zu analysieren, die im Zusammenhang mit Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Diabetes stehen.
nanodiag BW ist ein Innovationsnetzwerk im Zusammenschluss von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die gemeinsam den Transfer von exzellenter Forschung in neue Produkte und Anwendungen vorantreiben.
Einen ausführlichen Überblick bietet unser aktueller Fortschrittsbericht.
Wir bündeln Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und entwickeln technische Lösungen für effektive Diagnosen durch die Nutzung der Nanoporentechnologie
Ansprechpartner:innen und Adressen
Die Mitglieder des Zukunftsclusters nanodiag BW
Die wissenschaftlichen Projekte im Zukunftscluster nanodiag BW
nanodiag BW engagiert sich mit verschiedenen Veranstaltungen für die Nachwuchsförderung und Diversität in der Forschung
Die Schlagkraft regionaler Netzwerke nutzen, um aus exzellenter Forschung die Innovationen der Zukunft entstehen zu lassen – das ist die Mission der Zukunftscluster-Initiative.
nanodiag BW ist einer von 14 Zukunftsclustern, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future) fördert. Sie zielt auf den schnellen und effizienten Transfer von Ideen, Wissen und Technologien in marktfähige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Dazu werden regionale Innovationsnetzwerke gefördert, in denen auf der Grundlage herausragender Forschungsergebnisse regionale Partner vernetzt, nachhaltige Strukturen entwickelt und strategische Maßnahmen umgesetzt werden, die diesen Transfer zielgerichtet fördern. Die Zukunftscluster werden so zu Treibern für neue Technologien und stärken damit den Innovationsstandort Deutschland nachhaltig. Zukunftscluster erhalten für bis zu drei Umsetzungsphasen von jeweils drei Jahren eine Fördersumme von jeweils 15 Millionen Euro, d.h. insgesamt bis zu 45 Millionen Euro. nanodiag BW wurde in der zweiten Wettbewerbsrunde zusammen mit sechs weiteren regionalen Innovationsnetzwerken aus insgesamt 117 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt und ist zum April 2023 gestartet.