Am 24. und 25. Februar 2025 trafen interessierte Mitglieder und Gäste des nanodiag BW Zukunftsclusters im Freiburger Innovationszentrum FRIZ zusammen, um wertvolle Impulse für den Weg in die Unternehmensgründung zu erhalten. Unser erster Entrepreneurship-Workshop bot inspirierende Vorträge, praxisnahe Sessions und lebhafte Diskussionen rund um die Spin-off-Förderung als Schlüssel des Technologietransfers.
Ein besonderer Höhepunkt war der Pitch-Wettbewerb, bei dem junge Wissenschaftler:innen ihre bahnbrechenden Gründungsideen präsentierten. Ob organoid-basierte Lösungen, eine intelligente Literaturdatenbank oder eine neuartige Therapie für die Nierenerkrankung ADPKD – die Kreativität und das Potenzial aller Ideen war beeindruckend. Gewonnen haben Lukas Westermann und Michael Köttgen mit ihrem geplanten Start-up „SynRenal Therapeutics“.

Mit einer großartigen Präsentation ihres innovativen Therapieansatzes zur Behandlung einer häufigen Nierenerkrankung, basierend auf der synthetischen Letalität, konnten sie die Jury überzeugen – und sich das von den Black Forest Business Angels gestiftete Preisgeld sichern

Worauf es beim Pitchen ankommt und an welchen Stellschrauben oft vergessen wird zu drehen, darüber lieferte Frauke Lorenzen vom Gründungsbüro der Uni Freiburg alle Fakten, die die Teilnehmer:innen in einer interaktiven Übung direkt anwenden konnten. Die wichtigsten Erkenntnisse? Zum einen muss ein Statement prägnant und zielgruppengerecht formulieren sein und sich klar auf ein Problem sowie dessen Lösung konzentrieren.
Und zum andern kommt es auf das richtige Team an. Hier lautete das Fazit: lotet die eigenen Stärken aus und verteilt entsprechend die Verantwortungen.
Ich persönlich glaube, dass sehr viele schöne Lösungen in den Schubladen unserer Wissenschaft schlummern und wir wollen die Wegbegleiter sein, um die richtigen Leute auch auf einen erfolgreichen Weg zu bringen.
Dr. Frauke Lorenzen, Zentralstelle für Technologietransfer der Uni Freiburg
Doch das war längst nicht alles – in weiteren Vorträgen und Fragerunden beleuchteten renommierte Expert:innen essenzielle Aspekte der Unternehmensgründung:
- Von der Idee zur Finanzierung – Was erwarten Investoren? (Dr. Christoph Mårtensson)
- IP-Strategie – Wie schütze ich meine Patentidee? (Wolfgang Heisel)
- Kundensicht & Marktanalyse – Was hilft bei der Produktentwicklung? (Vanya Andonova)
- Regionales Gründungsökosystem – Warum ist Freiburg ein Hotspot für Start-ups? (Nikolai Sexauer)
- Gründen – Warum ich nicht aufgebe! (Kathrin Brenker)
- Venture Capital in der Pre-Seed-Phase – Welche Unterstützung gibt es? (Tobias Schwind)
- Beteiligungskapital für junge Unternehmen – Welche Finanzierungsoptionen gibt es nach den ersten Umsätzen? (Rebecca Binninger)
Auch der persönliche Austausch kam nicht zu kurz: Beim gemeinsamen Abendessen am „Marktplatz Gründungsökosystem“ wurden Kontakte geknüpft und wertvolle Gespräche mit Akteuren aus der Start-up-Szene geführt. Vertreten waren unter anderem bwcon, das GRÜNDUNGSBÜRO der Uni Freiburg, BadenCampus, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe, der Foundersclub Freiburg e.V., Startinsland, arise Accelerator, actome, Phaseform sowie die Beteiligungsgesellschaft der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mbH und der Fraunhofer Fonds TT49.













