Innovative Retreat 2024

Nächste Veranstaltung

Keine Veranstaltung gefunden
Input, Austausch und Networking auf Schloss Hohenfels

Input, Austausch und Networking auf Schloss Hohenfels

Vom 30. September bis 3. Oktober 2024 versammelten sich über 70 Mitglieder von nanodiag BW auf Schloss Hohenfels im Süden von Baden-Württemberg zu einem intensiven viertägigen Austausch. Inmitten einer ruhigen, malerischen Umgebung trafen sich Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen aus unterschiedlichen Disziplinen, Hochschulen und der Industrie, um ihre neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Proteinanalyse mithilfe von Nanoporen zu präsentieren und mögliche Anwendungen in der Krebsdiagnostik zu diskutieren.

Die Vorträge und Diskussionen verdeutlichten die Innovationskraft und das Engagement unserer Clustermitglieder. Die detailreichen Präsentationen umfassten das gesamte Spektrum unserer Schwerpunktthemen:

  • From Pore to Assay: a Value Chain in Progress
  • Analyte-Pore Interaction: Insights from Mutagenesis, Statistical Analysis and Molecular Dynamics
  • Data Analysis
  • Solid State Nanopores
  • Presentation of Innovative Leap & Blue-Sky Projects
  • Membrane Formation
  • Clinical Use Cases for Nanopore Diagnostics
  • Protein Interaction Coupling for Nanopores
  • Electrical-Optical Approaches to Nanopore Sensing
Jan Behrends
Prof. Jan C. Behrends

„Ich war beeindruckt von den Fortschritten und der intensiven, transdisziplinären Zusammenarbeit. Die Klausurtagung hat uns geholfen, all die kleinen und großen Dinge zu einem großen Ganzen zusammenzufügen. Wir haben den Tagungsort, Schloss Hohenfels, der eine beeindruckende historische Kulisse sowie köstliche kulinarische Genüsse bot, sehr genossen.“

Auch jüngere Mitglieder hatten zahlreiche Gelegenheiten, sich mit führenden Wissenschaftlerinnen sowie erfolgreichen Gründer*innen und Unternehmer*innen zu vernetzen. Zusätzlichen Raum für intensive Gespräche und fachlichen Austausch bot die umfangreiche Postersession. Ein besonderes Highlight war der Gastvortrag von Janina Belke von bwcon, die wertvolle Einblicke in die Start-up-Förderung, Innovationsmanagement und die Gründung erfolgreicher Spin-offs gab. Ein weiterer Höhepunkt war das gesellige Abendessen am zweiten Abend. Ein unterhaltsames Pubquiz sorgte für eine lockere Atmosphäre und ermöglichte einen vertieften Austausch und das Kennenlernen auf persönlicher Ebene.

„Toller Input, großartiger Austausch, viele neue Ideen und einfach eine intensive Zeit miteinander – das war Hohenfels 2024.“

Im Rahmen der Clusters4Future-Initiative hat nanodiag BW auf dem Retreat wertvolle neue Impulse für die Weiterentwicklung der Clusterstrategie gesammelt und einen wichtigen Schritt in Richtung Realisierung der Nanoporen-Technologie in der klinischen Diagnostik gemacht. Das Innovationsnetzwerk ist auf dem Weg, den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer aus der Wissenschaft zum Alltag der Menschen voranzutreiben.

Teilen & Weiterleiten